Einteilung
Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes Svatava findet sich in einer Urkunde von König Wenzel II. aus dem Jahr 1391, in der von einer alten Poststraße die Rede ist, die durch Svatava führte. Weitere schriftliche Erwähnungen sind sporadisch, erst ab dem Jahr 1553 wird Svatava in historischen Quellen als Teil des Sokolov-Anwesens genannt, das zu dieser Zeit im Besitz der Schlik-Familie war und ab 1622 dann der Nostitz. Im Jahr 1633 wurde die Bevölkerung des Dorfes von der Pest betroffen, und eine weitere tragische Periode für die Bewohner des Anwesens folgte in den Jahren 1643-1644, als die Schweden die gesamte Region verwüsteten. Aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg lassen sich weitere schriftliche Erwähnungen des Dorfes finden, insbesondere in Amtsbüchern, vor allem Steuerbüchern. Im Jahr 1751 wurde in Svatava eine Poststation errichtet. Im Jahr 1767 wurde das Gebäude fertiggestellt und fungierte als stark frequentierter Gasthof an der wichtigen Verkehrsverbindung von Dresden nach Prag. Auf seinen Reisen übernachtete hier sogar der Dichter J. W. Goethe (das Gebäude wurde 1987 abgerissen). Im Jahr 1845 kam es zu einer großen Flut, die das Dorf erheblich beschädigte.
Die Bewohner von Svatava lebten ursprünglich vom Flossenschlag und dem Anbau von Hopfen. Im 18. Jahrhundert begannen die örtlichen Bauern, in der Umgebung Kohle abzubauen, zunächst als wichtigen Rohstoff für die Herstellung von Schwefelsäure, später als Brennstoff. Im offiziellen Jahrbuch von 1848 wird Svatava als Ort des Eisenerzabbaus und aktiver Bergbauaktivitäten mit 3 Minen verzeichnet.
Der erste Unternehmer im Dorf war Johann David Starck, der als Musselinhersteller in Kraslice begann, dann eine Schwefelsäurefabrik in Stříbrná gründete und 1804 eine Kohlenmine bei Svatava kaufte. Neben dem aktiven Kohleabbau entwickelte er auch neue Technologien zur Herstellung von Schwefelsäure, es gelang ihm, den Preis pro Zentner zu senken und den gesamten österreichischen Markt maßgeblich zu dominieren. Neben Svatava entstand eines der Geschäftszentren von J. D. Starck, das nach ihm Davidov genannt wurde.
Im Jahr 1848 wurde die herrschaftliche Verwaltung aufgehoben, und Svatava wurde eine selbstverwaltete Gemeinde. Zu dieser Zeit war die Lage des Dorfes an der Straße zwischen Cheb, Karlovy Vary und Prag von Vorteil. Im Jahr 1903 wurde Svatava zu einer Marktgemeinde, erhielt jedoch kein Stadtwappen.
Im Jahr 1943 wurde in Svatava ein Frauenkonzentrationslager als Zweigstelle von Ravensbrück errichtet. Frauen verschiedener Nationalitäten arbeiteten in einer Fabrik für Flugzeuginstrumente. Ende April 1945 trieben die Nazis die Frauen auf den sogenannten Todesmarsch, bei dem hungernde und erschöpfte Frauen hunderte von Kilometern zu Fuß zurücklegten, um der sich nähernden amerikanischen Armee zu entkommen. Die Amerikaner erreichten das Lager am 8. Mai 1945 und kümmerten sich um die verbliebenen Frauen vor Ort.